BGH: Der klagende Anwalt darf lediglich eine Beratungsgebühr erheben.
BGH, Urteil vom 22.02.2018
Mehr erfahrenDie Höhe der Vergütung richtet sich nach dem tatsächlich geleistetem Aufwand.
OLG Celle, Urteil vom 08.02.2018
Mehr erfahrenDie Frage zum Formularzwang wurde dem EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt.
OLG Köln, Urteil vom 06.02.2018
Mehr erfahrenIst der „Haupterbe“ auch der Alleinerbe? In dieser Angelegenheit bezeichnete der Erblasser den späteren Antragsteller in einem privatschriftlichen Testament aus dem Jahr 2008 als „Haupterben“, der nach dem Willen des Erblassers verschiedene Aufgaben, wie beispielsweise den Verkauf bzw.
KG, Urteil vom 31.01.2018
Mehr erfahrenIst ein Stundensatz von 130 Euro gerechtfertigt? Im vorliegenden Fall rechnete ein Rechtsanwalt seine Tätigkeit als Nachlasspfleger zu einem Stundensatz von 130 Euro ab.
OLG Celle, Urteil vom 31.01.2018
Mehr erfahrenEine Vermögensverfügung im Testament kann als konkludenter Widerruf früherer Willenserklärungen angesehen werden.
BGH, Urteil vom 30.01.2018
Mehr erfahrenKann ein entlassener Testamentsvollstrecker wiedereingesetzt werden? Das Oberlandesgericht Saarbrücken hat sich in diesem Urteil mit der Frage beschäftigt, ob ein einmal rechtskräftig entlassener Testamentsvollstrecker erneut eingesetzt werden kann.
OLG Saarbrücken, Urteil vom 30.01.2018
Mehr erfahrenAn ein Sachverständigengutachten zur Testierfähigkeit sind hohe Ansprüche zu stellen.
OLG Frankfurt, Urteil vom 23.01.2018
Mehr erfahrenDie Bank muss nicht autorisierte Zahlungsvorgänge erstatten.
LG Aachen, Urteil vom 18.01.2018
Mehr erfahrenDie Berechnung der Vergütung erfolgt auf Stundenbasis.
OLG Celle, Urteil vom 18.01.2018
Mehr erfahren